Lehrstuhl für Strukturmechanik

Wir begrüßen Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Strukturmechanik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. Die folgenden Seiten liefern Ihnen Informationen über den Lehrstuhl und seine Mitarbeiter, über das gesamte Lehrangebot, die aktuellen und abgeschlossenen Forschungs­aktivitäten, sowie die technische Ausstattung und die Geschichte.

In der Lehre  bildet der Lehrstuhl die Studierenden der Ingenieurswissenschaften in den Grundlagen der Technischen Mechanik aus und vermittelt Methoden der Angewandten Mechanik mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Strukturmechanik.

Der Lehrstuhl befasst sich in der Forschung mit Betriebsfestigkeit und Ermüdungsrisswachstum sowie der Grenztragfähigkeit in unterschiedlichen Bereichen. 

Themen für studentische Arbeiten

Der Lehrstuhl bietet auch interessante Themen für Projekt-/Studien-/Bachelor-/Masterarbeiten an.

Neuigkeiten

Tagungsbesuche 2025

Der Lehrstuhl Strukturmechanik ist in diesem Jahr auf folgenden wissenschaftlichen Tagungen vertreten.

  • Lars Radtke - 11th GACM - Colloquium on Computational Mechanics - September in Braunschweig
  • Lars Radtke - ECCOMAS- XI International Conference on Coupled Problems in Science and Engineering - Mai in Villasimius Italien
  • Richard Fink - ICF10- im Juli in Sapporo Japan
  • Stefan Häusler - ICF10- im Juli in Sapporo Japan
  • Lea Rieß - Tagung Werstoffprüfung 2025 in Dresden
  • Maksim Ignatev - 11th GACM - Colloquium on Computational Mechanics - September in Braunschweig
  • Yunis Knorre - 7th annual IRTG BaTs workshop im Juli in Hasenwinkel

Unser Statement

Der Lehrstuhl für Strukturmechanik der Universität Rostock distanziert sich klar von jeglicher Form der Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Intoleranz und Hass. Unser vielfältiges und buntes Team steht geschlossen an der Seite all jener, die von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind. Wir respektieren die Freiheit und Individualität des Einzelnen und verurteilen entschieden jedwede Art von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe unserer Kolleg:Innen und Studierenden sind für uns alle eine Bereicherung, sowohl beruflich als auch persönlich.

Wir möchten ein Zeichen setzen, für Menschenwürde, Respekt und Anstand und engagieren uns für eine Gesellschaft, die auf Respekt und Toleranz basiert, nicht auf Missgunst und Feindseligkeit.