Verbundvorhaben: TurboTrans - Turbomaschinen für die Transformation in das integrierte Energiesystem der Zukunft

Teilvorhaben: AP 3.2b

Bruchmechanische Festigkeitsnachweise für zyklisch beanspruchte Bauteile basieren auf der Vorhersage des Ausbreitungsverhaltens von Ermüdungsrissen. In der Regel werden dafür Berechnungsmodelle zu Grunde gelegt, die sich auch auf experimentelle Daten stützen. Für hochkomplexe Beanspruchungsverläufe (z. B. von Turbinenscheiben) sind jedoch i. d. R. keine experimentellen Daten vorhanden. In diesem Teilprojekt des Verbundprojektes Turbotrans werden daher systematische experimentelle Untersuchungen durchgeführt um eine Datenbasis für die Validierung neuartiger Berechnungsansätze zu schaffen. Dafür werden Ermüdungsrissversuche an Werkstoffproben bei Mixed-Mode-Beanspruchung und überlagerter thermischer Belastung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes gilt es u. a. einen Prüfstand zu adaptieren und die Entwicklung des Risspfades automatisiert zu überwachen

Bearbeiter:  N.N.

Zeitraum:  01/2025 - 06/2028


gefördert durch:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)


in Zusammenarbeit mit:

MTU Aero Engines AG, MAN Energy Solutions SE, Rolls-Royce, Siemens Energy Global GmbH&Co.KG, Inu Stuttgart, Techn Hochschule Aaachen, Uni Duisburg, Karlsruher Institut für Technologie, TU Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., ILT Fraunhofer Ges. Aachen, Helmut Schmidt Uni, Hochschule Düsseldorf, TU Darmstadt, TU Dresden